Das KI-getriebene Web rückt näher: die Partnerschaft zwischen Microsoft und Cloudflare Das KI-getriebene Web rückt näher: die Partnerschaft zwischen Microsoft und Cloudflare

Dienste wie Perplexity, das sich selbst als “Antwortmaschine” bezeichnet, geben uns einen Einblick in das Web, wie es in naher Zukunft sein wird. Künstliche Intelligenz verändert, wie wir online nach Informationen (oder sonst irgendetwas) suchen und allgemein mit dem nicht-IRL-Bereich interagieren. Wie viele andere Dinge, die direkt mit Fortschritt — im weiten Sinne des Wortes — verbunden sind, ist sie objektiv neutral, und sie als “gut” oder “schlecht” zu etikettieren, ist eine Frage der Wahrnehmung.

Technologieriesen, als profitorientierte Unternehmen, scheinen nicht viel über die Aspekte der Angelegenheit nachzusinnen, die nicht mit Geldverdienen zu tun haben. Es gibt natürlich Ausnahmen, wie den jüngsten Standpunkt, den der Vivaldi-Browser eingenommen hat und den sein CEO, Jon von Tetzchner, geäußert hat, der darauf besteht, dass Browsen menschlich bleiben sollte, nicht KI-gesteuert. Solche Ausnahmen bestätigen jedoch nur die Gültigkeit der allgemeinen Regel, zumal so bemerkenswerte Akteure wie Microsoft und Cloudflare ihr folgen.

Worin besteht die Partnerschaft zwischen Microsoft und Cloudflare im Kern?

Kurz gesagt wollen die beiden Unternehmen die von ihnen entwickelten Technologien miteinander verheiraten, um ein KI-first-Browsing-Erlebnis zu ermöglichen.

Microsoft hat NLWeb (Natural Language Web) entwickelt, einen neuen Webstandard, der Websites im Kern ermöglicht, kohärent auf Anfragen in natürlicher Sprache zu antworten. Als offenes Projekt gestartet, führt er eine Konversationsschnittstelle ein und bietet Websites einen strukturierten Zugriffsansatz, der es KI erlaubt, Informationen für eine Antwort in natürlicher Sprache über den Managed Content Protocol (MCP)-Endpunkt auszuwählen.

Cloudflares Beitrag ist AutoRAG, ein Dienst für automatisierte Retrieval-Augmented Generation; es ist ein Crawler, der die Inhalte von Websites kontinuierlich indexiert und semantisch organisiert und alles in einer verwalteten, fortlaufend aktualisierten Datenbank speichert. Einfach gesagt, nimmt diese Technologie Inhalte, reichert sie an und erzeugt Bausteine, die von einer KI beim Erstellen der Antwort genutzt werden können.

Im Grunde schafft AutoRAG die Infrastruktur, auf der NLWeb aufbauen wird. In der vorherigen Iteration war es Aufgabe der Website-Betreiber, Inhalte korrekt zu markieren, damit Suchmaschinen sie finden konnten; jetzt, so scheint es, übernimmt dies eine Drittpartei, auch wenn es naheliegt, lokale Tools zum Aufbau von RAG-Datenbanken für populäre CRM-Systeme zu erwarten.

Was bedeutet das alles?

Für normale Nutzer besteht der Vorteil darin, dass ihnen das, wonach sie online suchen, wahrscheinlich wie ein Gericht in einem Fine-Dining-Restaurant serviert wird: rundum vollständig, schmackhaft und mit Blick auf Ästhetik und leichte Konsumierbarkeit geformt. Der Nachteil kann aus der sich wandelnden Struktur des Webs selbst rühren: Wenn viele Website-Betreiber in mehr oder weniger engen Inhaltsnischen sich nicht anpassen und ihre Angebote aufgeben, wird die Information von größeren, nicht spezialisierten Akteuren kommen, was ihre Glaubwürdigkeit im Allgemeinen untergräbt.

Für Website-Betreiber ist der Wechsel zu einem KI-getriebenen Web, falls er abrupt erfolgt, ein Adapt-or-Die-Moment. Viele werden ihre Werbeeinnahmen sinken sehen, und manche könnten sich entscheiden, das Geschäft aufzugeben. Wie oben erwähnt, wird dies die Qualität der Inhalte insgesamt negativ beeinflussen. Es ist einfach ein natürlicher Prozess. Allerdings besteht kein allzu großer Grund zur Sorge: Plattformen wie WordPress werden sicher Updates veröffentlichen, die den Code der Sites KI-freundlich und jene neuen Monetarisierungsmethoden ermöglichen, die zwangsläufig auftauchen werden.

Alles in allem werden Vivaldi und Ähnliche wohl über Wasser bleiben und ihre Kundenbasis halten und langsam ausbauen. In größerem Maßstab jedoch werden KI-Agenten, KI-Browser — welcher Name sich auch durchsetzen wird — bleiben.

Wenn Sie einen alternativen Browser suchen, der Sie wenigstens die KI-Gimmicks abschalten lässt, gehen Sie zum Bereich Browser im Informer-Katalog:

Informer — Browser

Weitere Beiträge des Autors

Google führt „Wiederherstellungskontakte“ ein – eine Möglichkeit, den Zugriff auf ein Konto zurückzuerlangen.
Artikel
Google führt „Wiederherstellungskontakte“ ein – eine Möglichkeit, den Zugriff auf ein Konto zurückzuerlangen.
Google hat den zwei bereits bekannten Methoden zur Kontowiederherstellung eine weitere hinzugefügt. Erfahren Sie, wie Sie den Wiederherstellungskontakt einrichten.
Endlich ein KI-Supercomputer für den Heimgebrauch
Artikel
Endlich ein KI-Supercomputer für den Heimgebrauch
Nvidia beginnt mit dem Verkauf des DGX Spark, einem "persönlichen KI-Supercomputer", der in der Lage ist, Modelle mit 200 Milliarden Parametern auszuführen. Der Preis beträgt 3.999 $.
So installieren Sie Windows 11 auf einem nicht unterstützten PC
Artikel
So installieren Sie Windows 11 auf einem nicht unterstützten PC
Der Support für Windows 10 endet am 14. Oktober 2025. Wenn Ihr PC nicht unterstützt wird, lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie trotzdem auf Windows 11 upgraden können.
Microsoft entfernt eine Möglichkeit, Windows 11 mit einem lokalen Konto zu installieren.
Artikel
Microsoft entfernt eine Möglichkeit, Windows 11 mit einem lokalen Konto zu installieren.
Windows 11 wird bald bei der Installation ein verbundenes Microsoft-Konto voraussetzen und damit Schlupflöcher für reine lokale Installationen schließen. Es bleibt jedoch noch Zeit.