Microsoft entfernt eine Möglichkeit, Windows 11 mit einem lokalen Konto zu installieren.
Microsoft möchte nicht, dass Sie lokal bleiben. Früher — und noch immer, zum Zeitpunkt dieses Schreibens — konnten Sie Windows 11 nur mit einem lokalen Konto installieren. Ja, es erforderte etwas Basteln und/oder Drittanbieter-Tools, aber der Prozess war (ist) nicht kompliziert. Kürzlich hat das Unternehmen klargestellt, dass das Schlupfloch geschlossen wird: Die für den Insider Preview Builds-Kanal veröffentlichte Windows 11-Version untersagt start ms-cxh:localonly und oobe/bypassnro, zwei beliebte Umgehungen, die eine Installation ausschließlich mit einem lokalen Konto ermöglichten.
Warum sollte Microsoft die Installation mit einem verbundenen Konto statt mit einem lokalen erzwingen?
Laut dem Entwickler dreht sich der Grund ganz um den Komfort der Nutzer. Wenn Windows 11 mit einem aktiven Microsoft-Konto und einer Verbindung zu den Servern des Unternehmens installiert wird, soll das Out-of-the-Box-Erlebnis schlanker, sicherer und insgesamt besser sein.
Zugegeben, ein Sicherheitsgewinn ist vorhanden: Sie erhalten die neuesten Pakete und Patches, wobei unklar ist, wie groß der Unterschied tatsächlich ist, wenn Sie unmittelbar nach der Installation nach Updates suchen und sie installieren können. Mit diesen Paketen bekommen Sie natürlich auch die Bloatware und die OneDrive-Synchronisierung gleich mitgeliefert und eingerichtet.
Kurz gesagt: Wäre die Installation mit einem Online-Konto so toll, wie der Entwickler nahelegt, gäbe es da draußen keine Tools, um diese Vorgabe zu umgehen. Solche Tools existieren jedoch schon seit einiger Zeit.
Gibt es Workarounds?
Alles in allem scheint es klug zu sein, sich das Windows 11-Installationspaket jetzt zu besorgen, selbst wenn Sie nicht vorhaben, in naher Zukunft auf dieses System zu wechseln. Sofern Microsoft diese Lücke nicht auf irgendeine Weise schließt, können Sie mit einem lokalen Konto auf das neue OS umsteigen und es später auf den neuesten Build aktualisieren. Bislang funktioniert dieser Workaround zumindest.
Weitere Lösungen beinhalten Tools wie Rufus (bleiben Sie dran, wir planen, sie bald zu behandeln), und dann gibt es noch Tools zur Image-Modifikation, die wir bereits in Umstieg auf Windows 11: Tools zur Image-Anpassung beschrieben haben. Und danach finden Sie diesen Beitrag wahrscheinlich hilfreich: Upgrade von Windows 10 auf 11: So bereinigen Sie danach das Laufwerk.