So installieren Sie Windows 11 auf einem nicht unterstützten PC So installieren Sie Windows 11 auf einem nicht unterstützten PC

Microsoft wird den offiziellen, umfassenden Support für Windows 10 am 14. Oktober 2025 einstellen. Das bedeutet, dass es keine Updates mehr geben wird, es sei denn, Sie melden sich für das Programm Extended Security Updates (ESU) an, das darauf abzielt, die Schutzmaßnahmen des Systems für ein weiteres Jahr aktuell und relevant zu halten. Die Anmeldeoptionen und die wichtigsten Details des Angebots haben wir in Windows 10 Extended Security Updates (ESU) – Programm erklärt behandelt.

Es wirkt, als wolle Microsoft Windows 11 über einen beträchtlichen Zeitraum an der Spitze halten: Es gab — und gibt — Gerüchte über die Absicht des Unternehmens, Windows 12 in diesem Jahr zu veröffentlichen, doch stattdessen erhielten wir Windows 11 25H2, ein scheinbar großes Update, das sich, wie sich herausstellte, nicht wirklich ein Fortschritt gegenüber 24H2 ist.

Alles in allem gibt es nur wenige Gründe, nicht auf Windows 11 umzusteigen, und diese sind weitgehend subjektiv, abgesehen von Sonderfällen mit unersetzlicher Software, die Windows 10 benötigt, und von Hardware-Inkompatibilitäten. Letztere, bedingt durch von Microsoft auferlegte Beschränkungen, lassen sich mit Lösungen von Drittanbietern umgehen. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen zwei Programme, ein PowerShell-Skript und eine manuelle Vorgehensweise vor, die die Aufgabe erledigen. Wählen Sie, was in Ihrer konkreten Situation am passendsten ist.

Upgrade auf Windows 11 mit Rufus

Rufus ist ein kostenloses Open-Source-Tool für Windows, das USB-Sticks formatiert und bootfähige USB-Laufwerke erstellt. Außerdem gehört es zu den beliebtesten Werkzeugen, mit denen sich Windows 11 auf nicht unterstützten PCs installieren lässt: Die Funktion zum Umgehen der Hardwareanforderungsprüfung wurde kurz nach der Erstveröffentlichung des Betriebssystems in die Software integriert.

Die Installation von Windows 11 auf einem nicht unterstützten Computer mit Rufus ist einfach:

  • Laden Sie Rufus herunter und die Windows 11 ISO.
  • Stecken Sie einen USB-Stick ein und weisen Sie Rufus an, einen bootfähigen Installer zu erstellen; aktivieren Sie dabei bei Aufforderung die “Remove…”-Kontrollkästchen und schließen Sie dann die Erstellung des Boot-Mediums ab.
  • Stecken Sie den Stick in den nicht unterstützten PC, starten Sie und installieren Sie Windows 11.

Upgrade auf Windows 11 mit Flyoobe

Flyoobe begann als FlyBy11, dessen Zweck darin bestand, die Hardwareanforderungen zu umgehen. Angesichts dessen, was das Produkt heute ist, ergibt der neue Name Sinn: “oobe” steht hier für “out of the box experience”, und genau diese lässt sich mit diesem Tool anpassen. Wir werden es bald in einem Spotlight-Beitrag ausführlicher behandeln; für diesen Artikel stellt sich das Umgehen mit Flyoobe so dar:

  • Laden Sie Flyoobe herunter und die offizielle Windows 11 ISO.
  • Starten Sie Flyoobe, geben Sie an, wo die ISO zu finden ist, und patchen Sie sie wie angegeben.
  • Führen Sie das Upgrade auf Windows 11 durch und folgen Sie den Anweisungen, um zu patchen und den Upgrade-Prozess zu starten.

Upgrade auf Windows 11 mit Win11-Req-Bypass

Win11-Req-Bypass ist ein weiteres völlig kostenloses Tool, das von einem Enthusiasten entwickelt und mit der Welt geteilt wurde. Es handelt sich um ein PowerShell-Skript, mit dem Sie die Hardwarekompatibilitätsprüfung während der Windows-11-Installation überspringen können. “PowerShell-Skript” mag kompliziert klingen, aber der Umstieg auf Windows 11 damit ist in Wirklichkeit nicht so komplex, wie es scheint:

  • Beschaffen Sie sich das Windows 11-Installationspaket.
  • Starten Sie PowerShell als Administrator und führen Sie den auf der GitHub-Seite des Skripts angegebenen Befehl aus (wir zitieren ihn hier nicht, da er sich ändern kann).
  • Starten Sie den PC neu und starten Sie die Windows 11-Installation.

Alternativ können Sie das Skript herunterladen und lokal ausführen. PowerShell als Administrator zu starten, ist ebenfalls nicht schwierig: Drücken Sie die Starttaste, tippen Sie “power”, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Eintrag Windows PowerShell und wählen Sie “Als Administrator ausführen”.

Upgrade auf Windows 11 mittels Laufwerksklon

Dies ist vermutlich die arbeitsintensivste Methode, auf Windows 11 zu wechseln, doch es gibt Umstände, in denen sie die einzig mögliche ist.

  • Installieren Sie Windows 11 auf einem unterstützten PC.
  • Klonen Sie das Laufwerk mit Tools wie Macrium Reflect und übertragen Sie es auf den nicht unterstützten PC (achten Sie darauf, dass Startmodi und Partitionsformate übereinstimmen).

Ihre Lizenz sollte aktualisiert werden, sobald Sie sich auf dem nicht unterstützten Computer bei Ihrem Microsoft-Konto anmelden, aber es gibt keine Garantie dafür; bitte bedenken Sie das.

Wie wir in einem kürzlich erschienenen Beitrag hervorgehoben haben, scheint Microsoft geneigt zu sein, die Upgrade-Regeln für Windows 11 zu verschärfen. Wenn Sie im Grunde nichts gegen den Umstieg auf die neueste Version haben, aber die als nicht unterstützt geltende Hardware (obwohl sie Windows 11 ausführen kann) nicht wechseln möchten, ist jetzt ein guter Zeitpunkt für diesen Schritt.

Weitere Beiträge des Autors

Google führt „Wiederherstellungskontakte“ ein – eine Möglichkeit, den Zugriff auf ein Konto zurückzuerlangen.
Artikel
Google führt „Wiederherstellungskontakte“ ein – eine Möglichkeit, den Zugriff auf ein Konto zurückzuerlangen.
Google hat den zwei bereits bekannten Methoden zur Kontowiederherstellung eine weitere hinzugefügt. Erfahren Sie, wie Sie den Wiederherstellungskontakt einrichten.
Don’t like Liquid Glass? Here are some ways to make it less… different
Artikel
Don’t like Liquid Glass? Here are some ways to make it less… different
Apple's Liquid Glass interface got mixed reactions. If you would rather have the old looks back, here are some tweaks.
Endlich ein KI-Supercomputer für den Heimgebrauch
Artikel
Endlich ein KI-Supercomputer für den Heimgebrauch
Nvidia beginnt mit dem Verkauf des DGX Spark, einem "persönlichen KI-Supercomputer", der in der Lage ist, Modelle mit 200 Milliarden Parametern auszuführen. Der Preis beträgt 3.999 $.
macOS 26 Tahoe: the better Spotlight and how to use it
Artikel
macOS 26 Tahoe: the better Spotlight and how to use it
Spotlight in macOS 26 Tahoe is much better than it used to be. Here are the key improvements that turn into a real productivity hub.